Die Schülerinnen und Schüler mit einem kritischen Blick für ihre eigene Mediennutzung zu versehen ist ebenso Teil des Medienkonzeptes an der Privatschule Carpe Diem wie die Digitalisierung von Lern- und Lehrprozessen durch den Einsatz von iPad-Klassen, die dem klassischen Unterricht neue Dimensionen eröffnen. Um dieser wichtigen Aufgabe gerecht zu werden, hat die Carpe Diem verschiedene Präventionsprojekte ins Leben gerufen und Kooperationen geschlossen, damit sie den Schülerinnen und Schülern die notwendigen Fähigkeiten vermitteln kann, in einer digitalisierten Welt zurechtzukommen und sich und ihr Umfeld auch entsprechend vor den drohenden Gefahren zu schützen.
Das Projekt „Net-Piloten“, das unter anderem von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und Caritas unterstützt wird, verfolgt das Ziel, Kinder und Jugendliche für eine angemessene Nutzung von Computerspielen und des Internets zu sensibilisieren und sie darin auszubilden, dieses Wissen als Multiplikatoren anschließend weitergeben zu können. Der innovative „Peer“-Ansatz, der hier verfolgt wird, ist deshalb so erfolgreich, weil die ausgebildeten Net-Piloten unter anderem als Vorbilder für jüngere und gleichaltrige Schülerinnen und Schüler auftreten können.
In der ersten Woche nach den Weihnachtsferien wartete deshalb auf die elf Medienscouts bereits ein erstes Highlight im neuen Jahr: An drei ereignisreichen und interessanten Tagen in der Privatschule Carpe Diem hieß es „Durchklick mit Durchblick“.
Die Ausbildung von Schülerinnen und Schülern umfasste neben Informationseinheiten, Methodenvermittlung auch Reflexions- und Trainingsaufgaben. Die Schülerinnen und Schüler wurden so nicht nur mit Hintergrundwissen zu Sucht und Medienabhängigkeit versorgt, sondern in teambildenden und selbsterfahrungsbezogenen Elementen darin geschult, das Thema Prävention von Medienabhängigkeit in 5. und 6. Klassen als Multiplikatoren umzusetzen.
Besonders spannend waren beispielsweise die Erfindung einer möglichst süchtig-machenden App, der ein oder andere Kurzfilm zum Thema Mediensucht oder verschiedene Rollenspiele, die die Gruppe mit einer guten Mischung aus Ernsthaftigkeit und Spaß umgesetzt hat.
Ein besonderer Dank für die Ausbildung und Versorgung an diesen drei Tagen geht an die Referentinnen: Fr. Schmidt-Neukirchen und Fr. Flackus von der Carpe Diem, Fr. Radermacher von Caritas Koblenz und Fr. Schäfer-Heuermann vom Are Gymnasium.
Für die Medienscouts: Fr. Ritzert & Hr. Schüller.
(Jeremy Iskandar)
Weitere Informationen zu „Net-Piloten“: https://www.multiplikatoren.ins-netz-gehen.de/