Was uns ausmacht

Eine Schule fürs Leben

Wir haben Zeit

Lernen benötigt Zeit. Als Ganztagsschule mit Internat nehmen wir uns viel Zeit für den Erkenntnisprozess aus Aufnehmen, Verarbeiten und Anwenden. Ein umfangreiches Angebot an zusätzlichen Aktivitäten gibt jedem Schüler die Möglichkeit, seine besonderen Fähigkeiten zu entdecken und zu entfalten. Ob neue Unterrichtsformen, individuelle Förderung, kreative, musische und sportliche Angebote, die Carpe Diem fördert die Persönlichkeitsentwicklung und die Begegnung über den Unterricht hinaus. Wer langsamer lernt, braucht nicht mehr Druck, sondern mehr Zeit und Hilfe.

In vielen Bundesländern wird die Lernzeit der Schüler von 13 auf 12 Schuljahre verkürzt (G8) – mit der Begründung, dass die deutschen Abiturienten im internationalen Vergleich „überaltert“ seien. Wir behalten die 13 Schuljahre (G9) bei, weil wir davon überzeugt sind, dass der dadurch erworbene Erfahrungs- und Qualifikationsvorsprung sowie die größere Reife zu besseren Studienerfolgen führen. Unsere Schüler sollen ihr Studium mit dem Gefühl aufnehmen, dass ihnen die Anforderungen leicht fallen.

Wir fangen auf

Schüler, die vorübergehend ein Leistungstief haben, arbeiten auf Realschulniveau im gleichen Klassenverband weiter und können zu gegebener Zeit wieder auf Gymnasialniveau aufsteigen. Realschüler, die die erforderlichen Leistungen nicht erbringen, merken dies frühzeitig, z. B. in den Quartalsbeurteilungen, und werden durch effektiven Förderunterricht wieder stabilisiert.

Wir geben Raum

Mit kleinen Klassen von etwa acht bis höchstens sechzehn Schülern schaffen wir auf der Carpe Diem ein ideales Lernklima, das auch einseitig Begabten oder Kindern mit verzögerter Persönlichkeitsentwicklung eine wirkliche Chance gibt. Die moderne technische Ausstattung garantiert einen praxisnahen Unterricht. Die anregend und praktisch möblierten Klassenräume sind an die Bedürfnisse der Jahrgangsstufen angepasst. Die Fachräume für Physik, Biologie und Chemie sind dem besonderen experimentellen Bedarf angepasst, d. h. ihre technischen Einrichtungen für Demonstrations- und Schülerexperimente erlauben handlungsorientierten Unterricht. Unser Computerraum ist mit hochwertigen Apple-Rechnern ausgestattet; Beamer und Smartboard gehören selbstverständlich auch dazu.

Im offenen Atelier werden die künstlerischen Talente unserer Schüler gefördert. Ob Grafik oder Skulptur – es gibt Freiraum für jede Form von Kreativität. Garten, Terrasse und Schulhof laden zum Entspannen und Spielen während der Pausen ein.

Wir lehren individuell

Die Carpe Diem ist eine private Ergänzungsschule, die auf der Grundlage der staatlichen Lehrpläne für Gymnasien und Realschulen arbeitet. Die individuelle Lern-, Arbeits- und Verhaltensdisposition des einzelnen Kindes wird durch leistungsdifferenzierten Unterricht in größtmöglichem Umfang berücksichtigt. Der Unterricht findet für beide Leistungsstufen eines Jahrgangs in demselben Klassenraum statt. Die Leistungsdifferenzierung erfolgt durch unterschiedliche Aufgabenstellungen und Schwierigkeitsgrade. Der Lernstand wird ermittelt, ein Förderplan entwickelt und die Ergebnisse überprüft und reflektiert. Dadurch lernen die Kinder und Jugendlichen, ihre Leistungsfähigkeit einzuschätzen und haben stets vor Augen, was sie an Leistung erbringen sollten, wenn sie sich höher qualifizieren möchten. Unser Ziel ist dabei die Chancengleichheit, d. h. allen Schülern möglichst gute Chancen für ihren weiteren Lebensweg zu ermöglichen. Durch Aufmerksamkeit, Zuwendung und Anerkennung ist ein auf persönliche Bedürfnisse abgestimmtes Lehren und Lernen garantiert, sodass die Schüler frei sind, zu dem zu werden, was sie sein wollen, und nicht zu dem, was sie sein sollen.

Wir lernen Lernen

Angesichts eines ständig wachsenden Wissens und damit zunehmender Unsicherheit beim Wissenserwerb ist das „Lernen lernen“ ein Schwerpunkt im Unterricht. Lerndefizite sind oft Folgen von Schwierigkeiten in Organisation und konzeptionellem Vorgehen der Schüler. Durch das Wissen und Anwenden von verschiedenen Arbeitstechniken, Methoden, der Gestaltung des Arbeitsplatzes, der Organisation sowie Vorbereitung von Referaten und Prüfungen wird selbständiges Lernen auf lange Sicht ermöglicht. Jedes Jahr findet ein Methodentag für die gesamte Schule statt, der im Klassen- bzw. Kursverband abgehalten wird. Die Methoden werden der jeweiligen Klasse bzw. Stufe angepasst, d. h. neu eingeführt und sofort angewandt. Unsere Einheiten zum Themenspektrum Methodentraining/Lernkompetenz bauen zudem aufeinander auf und sind untereinander vernetzt, sodass automatisch eine immanente Wiederholung gewährleistet ist (Spiralcurriculum). Die gewonnenen Kenntnisse werden im Fachunterricht des laufenden Schuljahrs genutzt und vertieft.

Wir fördern Gesundheit

Wir fördern die Gesundheit unserer Schüler durch Bewegung, innere Ruhe, positives Denken und das Wohlfühlgewicht. Das Bewusstsein für gesunde Ernährung setzt unser Koch Herr Odenkirchen auch an unserem Mittagstisch um, indem er die Ernährungsgewohnheiten der Schüler verbessert und ihre grundsätzliche Einstellung zum Essen ändert, indem er ihnen beweist, dass auch gesundes Essen gut schmeckt. Neben einer vitaminreichen, jahreszeitgemäßen und regionalen Mittagskost bieten wir unseren täglich frischen Obstkorb und ein ständiges Getränkeangebot an. Auch der Biologieunterricht unterstützt unser Anliegen.

Wir bilden ganzheitlich

Ganzheitliches Lernen ist Lernen mit allen Sinnen, Verstand, Gemüt und Körper. Ich-Kompetenz, Fach- und Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, Körpergefühl, musische sowie technologische Kompetenz sind uns gleichermaßen bedeutend. Alle diese Aspekte verbinden wir in unserem Schulkonzept, das neueste Inhalte und Methoden im Unterricht am Vormittag mit Projekten, Arbeitsgemeinschaften und Workshops am Nachmittag verbindet. Ein umfangreiches Angebot an Aktivitäten gibt jedem Schüler sowohl die Möglichkeit, seine besonderen Fähigkeiten zu entdecken und zu entfalten, als auch Einblick in zahlreiche Selbsterfahrungs- und Verwirklichungschancen zu erhalten.

Der Abschluss auf der Carpe Diem

Die Carpe Diem ist eine private Ergänzungsschule, die auf der Grundlage der staatlichen Lehrpläne für Gymnasien und Realschulen arbeitet.

Qualifizierter Sekundarabschluss I mit Abschlussprüfung

konzeption_abschluss

Der Realschulabschluss ist heute in fast allen Berufen und Branchen die Einstiegsvoraussetzung und Arbeitgeber wählen unter qualifizierten Bewerbern. Dies gilt bei der Vergabe von Ausbildungsstellen genauso wie bei der Besetzung neuer Arbeitsstellen. Je höher ihr Schulabschluss ist, desto besser sind die Chancen auf einen beruflichen Aufstieg, ein höheres Einkommen und größere Arbeitsplatzsicherheit durch verbesserte Qualifikationen.

Für die gymnasiale Oberstufe, Fach- und Berufsoberschulen sowie das Berufskolleg ist ein Realschulabschluss die Voraussetzung.
Der staatlich anerkannte mittlere Schulabschluss wird an der Privatschule Carpe Diem durch eine hausinterne schriftliche und mündliche Abschlussprüfung am Ende des 10. Schuljahrs erworben.

Der Mittlere Bildungsabschluss (ugs. Mittlere Reife) wird in den meisten Bundesländern Realschulabschluss genannt. Andere Bezeichnungen für die „Mittlere Reife“ sind Mittlerer Schulabschluss (Berlin), Fachoberschulreife (in Brandenburg und Nordrhein-Westfalen), Sekundarabschluss-Realschulabschluss (Niedersachsen) oder Qualifizierter Sekundarabschluss I (Rheinland-Pfalz).

Hochschulreife (Abitur)

Projekte & Workshops

Die Bildung der Schüler im Fokus

Die fachbezogenen Lerninhalte und Lernziele orientieren sich an den Lehrplänen des Landes Rheinland-Pfalz. So erwerben unsere Schüler landesweit vergleichbare Qualifikationen für die Mittlere Reife Prüfung, die Oberstufe und das Abitur.

Im Unterricht steigern wir die Leistung der Schüler durch:

Fächerübergreifende Projekte
Mehrmals im Schuljahr finden in allen Klassen fächerübergreifende Projekte statt. Die Projektthemen haben einen Bezug zu den sprachlichen, musischen und sportlichen Schwerpunkten der Fächer und berücksichtigen eine breit gefächerte Interessenvielfalt der Schüler und Lehrer. Die Themen werden von den Koordinatorinnen mit dem Kollegium und der Schulleitung zu Beginn des Schuljahres abgesprochen, wobei sich durch unterschiedliche Fächerkombination neben bewährten auch immer wieder neue Projekte ergeben.

Die Projektprodukte sind ebenso vielfältig wie die Themen. Ihre Präsentation findet in der Regel am Tag der offenen Tür (1. Hj.) und beim Schulfest (2. Hj.) statt. Neben Ausstellungen, Mappen und Broschüren werden auch Aufführungen, Modelle, Experimente usw. präsentiert.

Arbeitsgemeinschaften
Im offenen Atelier Gemälde, Grafiken, Skulpturen gestalten, im Musikraum mit Kopfhörern ein neues Instrument lernen oder mit den Klassenkameraden die Freuden des gemeinsamen Musizierens kennnelernen? Italienisch lernen, im führenden Fitnesscenter der Region Schönheit, Kraft und Beweglichkeit gewinnen, auf einer der schönsten Golfanlagen Deutschlands Geschicklichkeit und Konzentration erwerben oder in der Fußballhalle Teamgeist, Energie und Spielstrategie einüben? Unsere Schülerinnen und Schüler können aus einem breiten Angebot an Arbeitsgemeinschaften, Workshops und Kursen auswählen, was ihnen Freude macht und sie in ihrer persönlichen Entwicklung weiterbringt.

Dabei finden sich verstärkt Angebote aus dem Profil der Schule wieder: Es mischen sich die beiden Schulformen und die Jahrgänge, da die Angebote grundsätzlich allen Schülerinnen und Schülern – in der der Regel auch altersunabhängig – offen stehen.

Erwerb von Sprachzertifikaten
Wir wollen unseren Schülern den Erwerb von international anerkannten Sprachzertifikaten ermöglichen, beispielsweise das französische DELF und das englische TOEFL, Voraussetzung für internationale Studien- und Förderprogramme.

Weitere Informationen zu den möglichen Sprachzertifikaten

Individueller Förderunterricht
Den regulären Schulunterricht begleitend, bieten wir individuell abgestimmten Förderunterricht an. So wird rechtzeitig auf entstehende Lernlücken und Defizite reagiert. Besonders in den Kernfächern Deutsch, Englisch und Mathematik wird bei Bedarf gefördert, strukturiert und themenorientiert sowie auf die Situation der Betroffenen abgestimmt. Neue Impulse werden gegeben, in dem die zu vermittelnden Inhalte in enger Kommunikation mit dem Lehrerkollegium definiert und von internen oder externen Pädagogen durchgeführt werden.

Weitestgehend hausaufgabenfrei
Unterrichtsinhalte werden auf der Carpe Diem nur in geringem Umfang „außer Haus“ verlegt. Die Arbeiten, die von Schülern zusätzlich zu erbringen sind, beschränken sich auf die Vorbereitung von Klassenarbeiten, alternativen Leistungsnachweisen (Referaten) oder Prüfungsvorbereitungen.

Aktivitäten

Mitten im Leben

Mit besonderen Jahresprojekten verwirklichten wir auch in der Vergangenheit unser ganzheitliches Schulkonzept. Über Kunst und Musik die Sinne und Emotionen der Schüler einmal anders berühren, in Zusammenarbeit mit Institutionen und Firmen der urbanen und natürlichen Umwelt eine gesellschaftliche Selbsterfahrung erleben und gleichzeitig über die Identifikation mit dem geschaffenen Kunstwerk oder der beeindruckenden Bühnenerfahrung Freude und Stolz über die eigene Leistung zu vermitteln, ist uns in den vergangenen Jahren besonders gut gelungen. Das Prinzip der Fächerverbindung spiegelt sich in den Projektthemen Dada (Kunst, Deutsch, Geschichte) und „Joshuas Song“ (Musik, Deutsch) und ist ebenfalls Ausdruck eines schulischen Schwerpunkts.

Persönlichkeitsentwicklung

Die Handlungsweisen der Schüler fördern und lenken

Persönlichkeitsentwicklung: Vom “I am what I am” zum “I am what I may be”

Über die klassischen Lehrerfunktionen hinaus sehen wir uns als Mentoren und die jungen Menschen als Mentee. Wir erkennen die Interessen und Fähigkeiten des Mentee, geben ihm Wissen und Erfahrung weiter und fördern seine persönliche und schulische Entwicklung.

Erfolgreiche Menschen haben ihren ganz persönlichen Stil, ihre ganz individuellen Verhaltens- und Ausdrucksweisen. Sie kennen ihre Schwächen und Grenzen und wissen um ihre Stärken auch in kritischen Situationen, die sie deshalb souverän meistern. Sie wissen, was sie wollen und können es erreichen.

Die eigene Persönlichkeit zu entwickeln, bedeutet, als Mensch stärker zu werden, flexibler mit den Schwierigkeiten des Lebens umgehen zu können, sich selbst besser kennenzulernen, Fähigkeiten im Umgang mit den eigenen Gefühlen und anderen Menschen zu erwerben, offen und wirksamer zu werden und seine Kräfte geschickt einzusetzen. Das Leben als Schüler soll möglichst so gestaltet werden, wie es sich die Schüler erträumen. Glück, Zufriedenheit, Schulerfolg und Freundschaft sind dabei wichtige erreichbare Ziele.

 

Drei Leitgedanken der Carpe Diem

  • Mentor-Mentee
    Persönliche Beziehung: Die enge persönliche Beziehung ist der Schlüssel für eine gute Lernatmosphäre.
  • Ganzheitlichkeit
    Der Mentor betrachtet den Schüler ganzheitlich und ist vertraut mit dem ganzheitlichen Schulkonzept und den zahlreichen Projekten, AGs und Möglichkeiten, so dass er auch ganzheitlich – entsprechend der Interessen und bestehenden Kompetenzen des Mentee – berät. Neben dem Unterricht können sowohl im Sport als auch in der Kunst oder anderen Projekten besondere Erfolge erzielt werden, die dem Schüler ein tragendes Erfolgserlebnis bereiten, den Selbstwert steigern und für neue Projekte beflügeln.
  • Coaching
    Beziehung ist durch gute Kommunikation entscheidend zu trainieren. Kommunikation und Einklang mit sich selbst sind entscheidende Grundlagen für gute Beziehungen zu anderen. So gibt es die Möglichkeit eines Schülercoachings, in dem gemeinsam mit Coach und Schüler Strategien für Lernerfolg, Motivation, Beziehungserfolg und Spaß in der Bildung geschaffen werden. Den Kindern und Jugendlichen werden konkrete Techniken an die Hand gegeben, die sie in Zukunft selbstständig anwenden. In Projekten lernen wir klassische Gesprächstechniken, Gesprächstechniken nach NLP, Gestik, Mimik und Körpersprache. Einige praktische Beispiele:

Arbeitsgemeinschaften
Ein großes Angebot an Arbeitsgemeinschaften im sportlichen, musischen, gestalterischen und handwerklichen Bereich fördert ein sinnvolles Freizeitverhalten, das zu einer positiven Lebensverantwortung führt.

Unterricht in kleinen Klassen
Die bereits angesprochene Klassengröße spielt durchweg eine wichtige Rolle: Es bleibt genügend Raum und Zeit für jeden einzelnen Schüler und die Schüler untereinander. Insgesamt hat unsere Schule zurzeit die überschaubare Kapazität von 160 Schülern.

Der Mittagstisch
Die Carpe Diem ist eine Ganztagsschule. Schülern und Lehrern steht ein gesundes und ausgewogenes Mittagessen bereit, welches gemeinsam eingenommen wird. So werden grundlegende Regeln und Gepflogenheiten bei Tisch vermittelt und Beziehungen außerhalb des Klassenraums gefördert.

Teilleistungsstörungen

Förderung und Unterstützung bei Teilleistungsstörungen

Heike Schmidt-Neukirchen Zertifizierte Lerntherapeutin

Die Private Ganztagschule ist eine staatlich anerkannte Ergänzungsschule in Bad Neuenahr-Ahrweiler, Rheinland-Pfalz. 160 interne und externe Schülerinnen und Schüler aus der ganzen Bundesrepublik werden an unserer Schule auf den Qualifizierten Sekundarabschluss I und das Abitur vorbereitet.

Ein Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit der Privatschule Carpe Diem liegt in der Förderung und Unterstützung von Kindern mit Lernschwächen wie Dyskalkulie, Legasthenie oder Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS). Auf der Carpe Diem werden die Kinder mit ihren Schwächen ernst genommen.

Unser pädagogisches Konzept und die Arbeit in Kleingruppen von höchstens 15 Schülern ermöglichen es uns, mit den Schülern individuell und persönlich zu arbeiten und somit Lernschwächen oder Lernstörungen früh zu erkennen. Innerhalb unseres Netzwerkes besteht auch die Möglichkeit, eine genaue Diagnose zu stellen und individuell von ausgebildeten und zertifizierten Lerntherapeuten, sowohl intern als auch extern, behandelt zu werden.
Grundsätzlich nehmen alle Schüler mit einer Legasthenie oder einer LRS wöchentlich an einem mindestens dreistündigen Rechtschreibtraining in einer Kleingruppe teil. Innerhalb dieses Trainings arbeiten die Schüler mit individuellen Arbeitsmaterialien, die aufgrund eines durchgeführten Testverfahrens und dem daraus resultierenden Fehlerprofil erstellt wurden.

Prävention, KIT & Eine starke Schulgemeinschaft

Die drei Säulen einer starken Gemeinschaft an der Carpe Diem

PRÄVENTION

Für eine gesunde und sichere Zukunft

Unser breites Präventionsprogramm bereitet unsere Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen, Risiken und Bewährungsproben des Lebens vor und vermittelt ihnen die notwendigen Kenntnisse und Kompetenzen für einen verantwortungsvollen Umgang mit sich selbst und ihrer Umwelt.

 

Unser Programm:

  • Gesunde Ernährung
  • Suchtprävention
  • Sexualaufklärung
  • Stressmanagement
  • Sozialkompetenztraining
  • Mobbing und Cybermobbing
  • Internet-Sicherheit

 

KIT - KOORDINATIONS- UND INTERVENTIONSTEAM
EINE STARKE SCHULGEMEINSCHAFT
KIT Flyer

Mit der Carpe Diem ins Berufsleben

Stärken stärken und Schwächen schwächen – entsprechend unserer Philosophie ist auch das Konzept der Berufsorientierung Teil des roten Fadens der Carpe Diem.

Uns ist es wichtig, die Schüler nicht nur da abzuholen wo sie stehen, sondern ihnen auch die Möglichkeit zu geben, sich innerhalb ihrer Fähigkeiten zu entfalten und somit einen fundierten Grundstein für ihre berufliche Zukunft zu legen.

<b>Claudia Küpper - Koordinatorin der Berufsvorbereitung an der Carpe Diem</b>
Claudia Küpper - Koordinatorin der Berufsvorbereitung an der Carpe Diem

Eine umfassende Berufsorientierung beginnt nicht erst in Klasse 7 oder 8, sondern bereits in Klasse 5 und geht bis zum Abschluss (Sekundar I oder Abitur). In Klasse 5, 6 und 7 lernen die Schüler im Klassenverband ihre Stärken und Fähigkeiten zu erkennen und zu formulieren. Am Ende der Klasse 7 erhalten die Schüler eine individuelle Auswertung ihrer Stärken und Fähigkeiten der vergangenen 3 Jahre.

In Klasse 8 steigen wir in die aktive Berufsorientierung ein. Als Grundlage erhalten unsere Schüler einen Ordner, der sie bis zum Abschluss begleiten wird. Hier sind alle wichtigen Unterlagen, angefangen mit der Stärkenanalyse über Berufsfelder und Bewerbungsunterlagen hin zu Hilfen für den weiteren Lebensweg enthalten. Der Berufsorientierungsunterricht stützt sich auf die Inhalte des Ordners sowie den Fachunterricht – Deutsch, GL, Coding – der Kollegen.

Um den Schülern einen ersten Einblick in die Arbeitswelt zu geben, absolvieren sie ein ökologisches oder soziales Praktikum. Unterstützung erhalten sie hier unter anderem von unserer Berufsberaterin von der Agentur für Arbeit. Die Beurteilung und Bescheinigung des Praktikums werden Teil des Carpe Diem Ordners und der zukünftigen Bewerbungen.

Teil der Berufsorientierung ist auch der Besuch einer Ausbildungs- und Studium Messe. Hier haben die Schüler die Chance sich Ausbildungsbetrieben vorzustellen und Informationen einzuholen. Zudem können sie sich hier für das Betriebspraktikum in Klasse 9 und ein freiwilliges Betriebspraktikum in Klasse 10 empfehlen.

Unsere Oberstufe erhält ebenfalls die Möglichkeit sich über eine Studienrichtung oder ein duales Studium zu informieren. Unterstützt werden wir hier von verschiedenen Universitäten, Betrieben und unserer Berufsberaterin von der Agentur für Arbeit.

Rebecca Hameyer<br>
Berufsberaterin - Agentur für Arbeit
Rebecca Hameyer
Berufsberaterin - Agentur für Arbeit

Mein Name ist Rebecca Hameyer und ich bin als Berufsberaterin der Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen Ihre Ansprechpartnerin an der Privatschule Carpe Diem. Ich berate rund um das große Thema: Berufs- und Studienwahl.

Dabei ergeben sich jede Menge Fragen:

  • Welche Berufe gibt es überhaupt?
  • Welche Berufe passen zu meinen Interessen, Fähigkeiten und Stärken?
  • Welche verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten gibt es? Und welche dieser Wege stehen mir mit meinem Schulabschluss offen?
  • Welche Angebote und Hilfen bietet die Berufsberatung?

Bei diesen und anderen Fragen helfe ich Ihnen gerne weiter!

Ich biete regelmäßig an der Privatschule Carpe Diem eine Sprechzeit an, die Termine hierfür erfahren Sie von Frau Küpper. Wir können auch gerne einen Termin für ein ausführliches Beratungsgespräch vereinbaren – schreiben Sie mir einfach eine E-Mail!

Gesunde Ernährung

„Das Bewusstsein für eine gesunde Ernährung ist uns ein besonderes Anliegen. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung hält nicht nur den Körper fit, sondern fördert auch die Konzentration und Lernfähigkeit.“

konzeption_gesundeernaehrung

Wir fördern Gesundheit

Eine vitaminreiche, jahreszeitgemäße und regionale Mittagskost bildet die Grundlage des Ernährungskonzeptes an der Carpe Diem, das unser Koch Herr Odenkirchen am täglichen Mittagstisch umsetzt. Ergänzt wird dies durch einen täglich frisch zubereiteten Obstkorb sowie ein ständiges Getränkeangebot aus Wasser, mit und ohne Kohlensäure, und einer Apfelschorle aus hundertprozentigem Natursaftkonzentrat ohne Zucker.

Schule & Internat

Zwei Institutionen – ein Konzept

Das Internat der Carpe Diem, die Johannisburg, ist die optimale Ergänzung zur privaten Ganztagsschule. Die Johannisburg liegt fußläufig in der Nähe der Schule. Qualifizierte Mitarbeiter – ausgebildete Erzieher und Pädagogen – begleiten die Schülerinnen und Schüler liebevoll durch den Alltag.

Wie in der Schulkonzeption steht auch im Internat Johannisburg die individuelle Betreuung und Förderung jedes einzelnen Kindes an oberster Stelle. Das Internat Johannisburg betreut die Schüler mit einem auf die jeweiligen Schulschwerpunkte abgestimmten Programm. Es ermöglicht ein flexibles, auf die individuellen Bedürfnisse des Lernenden abgestimmtes System von Studierzeiten und ergänzender fachlicher Förderung.

Unsere pädagogische Arbeit geht von der Partizipation der Kinder und Jugendlichen (GruppensprecherInnen, Internatssprecher) je nach deren individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie Alter und Interessen aus.

Um eine optimale Förderung der Schüler zu gewährleisten, gibt es eine enge Zusammenarbeit zwischen betreuenden Erzieherinnen und Erziehern sowie Lehrerinnen und Lehrern. Gemeinsam sehen wir die besonderen Kompetenzen des Einzelnen, besprechen daraufhin Schwerpunkte und Ziele in der Ausbildung des jeweiligen Schülers, Umfang und Form der schulischen Lern -und Förderbedarfs, Förderung von Talenten, Konzentration, Motivation und Arbeitsstruktur durch Projekte, AGs oder Coaching, Fördermaßnahmen in externen Facheinrichtungen oder mit Therapeuten, Berufswegemaßnahmen des Schülers. Gemeinsam planen wir Studientage, Informations- und Schulveranstaltungen, Exkursionen und Klassenfahrten.

Internationale Sprachschule Bad Neuenahr

Die Internationale Sprachschule Bad Neuenahr ist ein Programm der Privatschule Carpe Diem und bietet aus dem Ausland kommenden Schülern, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, die Möglichkeit, Deutsch-Intensivkurse zu besuchen, deren Abschluss aus einer Sprachprüfung besteht.

Mit dem Bestehen der Sprachprüfung erwerben die Schüler Sprachzertifikate, die den Niveaustufen A1-C1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) entsprechen.

Auf diesem Wege werden die Schüler auf den Regelschulbetrieb an der Carpe Diem vorbereitet mit dem Ziel, deutsche Schulabschlüsse zu erwerben.

Internationale Sprachschule Bad Neuenahr

Schüler- und Elternstimmen

„Hallo Herr Kamp, hallo Herr Bonsignore, hallo auch dem Rest des Kollegiums, ich werde vermutlich nicht die Zeit haben, mich bei jedem zu bedanken, daher schreibe ich einen Brief. Ich habe im vergangenen Schuljahr das erste Mal erleben dürfen, dass Schule nicht nur aus einem endlosen Scheitern und Frustration bestehen muss. Ich habe mich im letzten Jahr stark verändert und endlich ein Stück Selbstvertrauen dazu gewonnen. Die Carpe Diem hat mir den Nährboden gegeben, um dies überhaupt zu ermöglichen. Dafür bin ich unglaublich dankbar. Ich habe keinen Grund mehr zu schleimen, daher können Sie mir glauben, wenn ich sage, dass Sie alle Ihrem Beruf extrem engagiert und kompetent nachgehen. Ich wünsche Ihnen allen für die Zukunft alles Gute, Noah M.“

Noah M.

„Richtig stolz. Es ist schwer, alles in Worte zu fassen, wie dankbar ich bin, was wir gemeinsam geleistet haben.

Vielen vielen Dank für alles!

Wir wünschen Ihnen und dem ganzen Team schöne Weihnachten!

Mit freundlichem Gruß
Nicole I.“

Nicole I.

Unser Sohn hat seinen qualifizierten Realschulabschluss dank Ihnen allen geschafft. Das war für uns ein Meilenstein, über den wir uns immer noch sehr freuen.

Kathrin S.

Wir wissen und schätzen es sehr, wie Sie sich alle auf Ihren Gebieten um unseren Sohn gekümmert haben, ihm ein Zuhause und eine Schule geboten haben, die ihn und uns gern und beruhigt durch jede Woche haben kommen lassen.

Kathrin S.

„Ich gehe mit Wehmut, aber auch mit Freude, dass ich diese Schule kennengelernt habe und soviele tolle Leute kennengelernt habe, die nur das Beste wollten. Danke Carpe Diem für diese tolle Zeit. Glück Auf!“

Hendrik B.

„Ein großartiges Lehrerteam, großartige Schüler, großartige Erfolge. Kurz gesagt die perfekte Schule.“

Andrea K.

„Allerbeste Schule!“

Claudia T.

„We love Carpe Diem! Thanks for being our Life Saver School!“

Christine S.

„Wir bedanken uns aufrichtig und von ganzem Herzen beim gesamten Team der Carpe Diem für die vergangenen drei Jahre und den krönenden Abschluss!!!“

Sabine F.
its_learning

telc_language_tests

telc_language_tests

delf_soclaire

delf_soclaire