Stellenwert des Sports an der Schule
In Zeiten des allgemeinen Bewegungsmangels wird der Sportunterricht an Schulen immer wichtiger. Aufgrund seiner Vielzahl an positiven Eigenschaften stellt der Sport deshalb einen festen Bestandteil des täglichen Schulalltags an der Carpe Diem dar.
Neben dem Unterrichtsfach Sport, in dem unseren Schülerinnen und Schülern eine Breite an lehrplanrelevanten Inhalten vermittelt wird, sollen auch die mit dem Sport vermittelten Werte im Vordergrund stehen und Einzug in den Alltag der Schüler halten. Sport und regelmäßige Bewegung bilden dabei wichtige Mosaiksteine zur Erziehung und Entwicklung der Kinder.
Die dem Fach Sport eigene Bewegungs- und Handlungsorientierung ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, unmittelbare Erfahrungen zu sammeln. Die enge Bindung an traditionelle Sportarten gilt es dabei aufzugeben und weitere Sportarten sowie aktuelle Bewegungsformen miteinzubeziehen, um unseren Schülern einen ganzheitlichen und mehrperspektivischen Zugang zum Phänomen „Sport “zu vermitteln.
Gemeinsam mit einer gesunden und ausgewogenen Ernährung ist der Sport die Grundlage für einen erfolgreichen Schulalltag.
Werte und sportpädagogische Perspektiven des Sportunterrichts (orientiert an KURZ)
Weiterentwicklung der sportlichen Handlungs-, Sach- und Methodenkompetenz als Grundlage zur Persönlichkeitsentwicklung
Die aufgeführten pädagogischen Perspektiven werden dabei an der Carpe Diem sportartspezifisch akzentuiert und miteinander verbunden. In dieser Offenheit wird es möglich, Schülerinnen und Schüler über vielfältige Zugänge mit den Inhalten von Sport vertraut zu machen und ihnen eine umfassende Handlungsfähigkeit im Sport zu vermitteln. Diese schließt neben motorischen Fähigkeiten ausdrücklich auch kognitive und soziale Aspekte des sportlichen Miteinanders ein.
Inhaltsbereiche des Sportunterrichts
Bei der Auswahl der Inhalte werden sowohl die traditionellen Schulsportarten, als auch andere bzw. zeitgemäße Formen des Sports berücksichtigt. Ein besonderes Augenmerk wird an der Carpe Diem bei allen Sportinhalten auf die Förderung der allgemeinen motorischen Grundlagen gelegt, die regelmäßig anwendungsorientiert vermittelt werden.
Allgemein lassen sich die klassenübergreifenden Inhalte des Faches Sport an der Carpe Diem in drei Bereiche gliedern:
Bereich A: Gerätturnen, Leichtathletik, Gymnastik
Bereich B: Basketball, Fußball, Volleyball, Badminton, Tischtennis
Bereich C: Sportunterricht im pädagogischen Freiraum (z. B. Trendsportarten wie Ultimate Frisbee, Flag Football, Parkour, Crossfit,…)
Sport in der GOS
Sport in der 7./8. Klasse
Sport in der 9./10. Klasse
Sport in der Oberstufe
Zentraler Ausgangspunkt für die Leistungsbeurteilung im Sportunterricht ist die Bewertung der motorischen Dimension. Dazu zählen sowohl punktuelle Leistungen, die den jeweiligen Leistungsstand der Schüler abbilden (Lernergebnis), als auch ergänzende Leistungen, die in einem längeren Zeitraum erbracht werden (Lernprozess). Zusätzlich fließen die soziale und die kognitive Dimension in die Leistungsbeurteilung ein.
Motorische Dimension:
Punktuelle sportliche Leistungen
Ergänzende sportliche Leistungen
Soziale Dimension:
Kognitive Dimension: