Sportliche Aktivitäten

Jahreskonzept des Schulsports der Carpe Diem

Stellenwert des Sports an der Schule

In Zeiten des allgemeinen Bewegungsmangels wird der Sportunterricht an Schulen immer wichtiger. Aufgrund seiner Vielzahl an positiven Eigenschaften stellt der Sport deshalb einen festen Bestandteil des täglichen Schulalltags an der Carpe Diem dar.

Neben dem Unterrichtsfach Sport, in dem unseren Schülerinnen und Schülern eine Breite an lehrplanrelevanten Inhalten vermittelt wird, sollen auch die mit dem Sport vermittelten Werte im Vordergrund stehen und Einzug in den Alltag der Schüler halten. Sport und regelmäßige Bewegung bilden dabei wichtige Mosaiksteine zur Erziehung und Entwicklung der Kinder.

Die dem Fach Sport eigene Bewegungs- und Handlungsorientierung ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, unmittelbare Erfahrungen zu sammeln. Die enge Bindung an traditionelle Sportarten gilt es dabei aufzugeben und weitere Sportarten sowie aktuelle Bewegungsformen miteinzubeziehen, um unseren Schülern einen ganzheitlichen und mehrperspektivischen Zugang zum Phänomen „Sport “zu vermitteln.

Gemeinsam mit einer gesunden und ausgewogenen Ernährung ist der Sport die Grundlage für einen erfolgreichen Schulalltag.


Werte und sportpädagogische Perspektiven des Sportunterrichts (orientiert an KURZ)

  • Spaß und Freude an der Bewegung und am Miteinander (Spannung, Spiel)
  • Fairplay, Integration und Verantwortung für sich und andere (soziales Lernen)
  • Teamgeist
  • Gesundheit: Erhaltung und Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit (Fitness, Wohlbefinden)
  • Akzeptanz und Einhaltung von Regeln für ein faires Miteinander
  • Erlebnispädagogik: positive Erfahrungen sammeln beim Wagen und Grenzen überwinden
  • Umgang mit Niederlagen: gestärkt und motiviert aus Niederlagen hervorgehen
  • Selbstbewusstsein: Leistungen erfahren und vergleichen (Wettkampf, Erfolg)

Weiterentwicklung der sportlichen Handlungs-, Sach- und Methodenkompetenz als Grundlage zur Persönlichkeitsentwicklung

Die aufgeführten pädagogischen Perspektiven werden dabei an der Carpe Diem sportartspezifisch akzentuiert und miteinander verbunden. In dieser Offenheit wird es möglich, Schülerinnen und Schüler über vielfältige Zugänge mit den Inhalten von Sport vertraut zu machen und ihnen eine umfassende Handlungsfähigkeit im Sport zu vermitteln. Diese schließt neben motorischen Fähigkeiten ausdrücklich auch kognitive und soziale Aspekte des sportlichen Miteinanders ein.

Inhaltsbereiche des Sportunterrichts

Bei der Auswahl der Inhalte werden sowohl die traditionellen Schulsportarten, als auch andere bzw. zeitgemäße Formen des Sports berücksichtigt. Ein besonderes Augenmerk wird an der Carpe Diem bei allen Sportinhalten auf die Förderung der allgemeinen motorischen Grundlagen gelegt, die regelmäßig anwendungsorientiert vermittelt werden.

Allgemein lassen sich die klassenübergreifenden Inhalte des Faches Sport an der Carpe Diem in drei Bereiche gliedern:

Bereich A: Gerätturnen, Leichtathletik, Gymnastik

Bereich B: Basketball, Fußball, Volleyball, Badminton, Tischtennis

Bereich C: Sportunterricht im pädagogischen Freiraum (z. B. Trendsportarten wie Ultimate Frisbee, Flag Football, Parkour, Crossfit,…)

Sport in der GOS

  • Behutsamer Aufbau von grundlegenden Fähigkeiten
  • Fortsetzung/ Vertiefung der Angebote der Grundschule
  • Grundformen der Bewegung, Fitness und Gesundheit
  • Leichtathletik: 50m, 800m, Weitsprung, Ballweitwurf
  • Geräteturnen: Bodenturnen, Sprung
  • Spiele: kleine Spiele (Laufspiele, Staffelspiele, Kooperationsspiele etc.), Hinführung zu Sportspielen (Basketball, Fußball, Volleyball)

 

Sport in der 7./8. Klasse

  • systematische Hinführung zum regelmäßigen Sporttreiben
  • Formen der Fitnessgymnastik
  • Leichtathletik: 50m, 75m, 800m, 1000m, Cooper-Test, Weitsprung, Hochsprung, gerader Wurf mit verschiedenen Wurfgeräten
  • Geräteturnen: Bodenturnen, Sprung
  • Spiele: Basketball, Fußball, Volleyball, Badminton

 

Sport in der 9./10. Klasse

  • systematische Hinführung zu regelmäßigem Sporttreiben
  • Formen der Fitnessgymnastik
  • vermehrte Einführung taktischer und technischer Elemente
  • Vorbereitung auf die Ziele/ Inhalte der gymnasialen Oberstufe
  • Leichtathletik: 75m, 100m, 1000m, 1500m, Cooper-Test, Weitsprung, Hochsprung, gerader Wurf mit verschiedenen Wurfgeräten, Kugelstoßen
  • Geräteturnen: Bodenturnen, Sprung
  • Spiele: Basketball, Fußball, Volleyball, Badminton

 

Sport in der Oberstufe

  • Entwicklungsförderung durch Bewegung, Spiel und Sport
  • Erschließung der Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur
  • Formen der Fitnessgymnastik
  • Förderung der umfassenden Handlungskompetenz (Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz, Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Urteilskompetenz)
  • Theoretische Grundlagen der Anatomie sowie der Trainings- und Bewegungslehre
  • Leichtathletik: 100m, Cooper-Test, Weitsprung, Hochsprung, Kugelstoßen, Wurf
  • Geräteturnen: Boden, Sprung
  • Spiele: Basketball, Volleyball, Fußball, Badminton, Tischtennis

Leistungsbeurteilung im Sportunterricht

Zentraler Ausgangspunkt für die Leistungsbeurteilung im Sportunterricht ist die Bewertung der motorischen Dimension. Dazu zählen sowohl punktuelle Leistungen, die den jeweiligen Leistungsstand der Schüler abbilden (Lernergebnis), als auch ergänzende Leistungen, die in einem längeren Zeitraum erbracht werden (Lernprozess). Zusätzlich fließen die soziale und die kognitive Dimension in die Leistungsbeurteilung ein.

Motorische Dimension:

Punktuelle sportliche Leistungen

  • Weiten/ Höhen/ Zeiten
  • Bewegungsqualität (z.B. Geräteturnen)
  • Spielerfolg/ Effizienz
  • Kreativität

Ergänzende sportliche Leistungen

  • Steigerung der individuellen sportlichen Leistung
  • sportliche Vielseitigkeit
  • Lernfähigkeit in Bezug auf neue Fertigkeiten

 

Soziale Dimension:

  • Kooperationsfähigkeit und -bereitschaft
  • Hilfsbereitschaft, Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit
  • Integration schwächerer Schüler, Anerkennung stärkerer Schüler
  • Fairness
  • Teambuilding (Agieren im Team)

 

Kognitive Dimension:

  • Kenntnisse von Regeln des Sports
  • Fähigkeit zur Beschreibung von Bewegungen

Schüler- und Elternstimmen

„Hallo Herr Kamp, hallo Herr Bonsignore, hallo auch dem Rest des Kollegiums, ich werde vermutlich nicht die Zeit haben, mich bei jedem zu bedanken, daher schreibe ich einen Brief. Ich habe im vergangenen Schuljahr das erste Mal erleben dürfen, dass Schule nicht nur aus einem endlosen Scheitern und Frustration bestehen muss. Ich habe mich im letzten Jahr stark verändert und endlich ein Stück Selbstvertrauen dazu gewonnen. Die Carpe Diem hat mir den Nährboden gegeben, um dies überhaupt zu ermöglichen. Dafür bin ich unglaublich dankbar. Ich habe keinen Grund mehr zu schleimen, daher können Sie mir glauben, wenn ich sage, dass Sie alle Ihrem Beruf extrem engagiert und kompetent nachgehen. Ich wünsche Ihnen allen für die Zukunft alles Gute, Noah M.“

Noah M.

„Richtig stolz. Es ist schwer, alles in Worte zu fassen, wie dankbar ich bin, was wir gemeinsam geleistet haben.

Vielen vielen Dank für alles!

Wir wünschen Ihnen und dem ganzen Team schöne Weihnachten!

Mit freundlichem Gruß
Nicole I.“

Nicole I.

Unser Sohn hat seinen qualifizierten Realschulabschluss dank Ihnen allen geschafft. Das war für uns ein Meilenstein, über den wir uns immer noch sehr freuen.

Kathrin S.

„Wir wissen und schätzen es sehr, wie Sie sich alle auf Ihren Gebieten um unseren Sohn gekümmert haben, ihm ein Zuhause und eine Schule geboten haben, die ihn und uns gern und beruhigt durch jede Woche haben kommen lassen.“

Kathrin S.

„Ich gehe mit Wehmut, aber auch mit Freude, dass ich diese Schule kennengelernt habe und soviele tolle Leute kennengelernt habe, die nur das Beste wollten. Danke Carpe Diem für diese tolle Zeit. Glück Auf!“

Hendrik B.

„Ein großartiges Lehrerteam, großartige Schüler, großartige Erfolge. Kurz gesagt die perfekte Schule.“

Andrea K.

„Allerbeste Schule!“

Claudia T.

„We love Carpe Diem! Thanks for being our Life Saver School!“

Christine S.

„Wir bedanken uns aufrichtig und von ganzem Herzen beim gesamten Team der Carpe Diem für die vergangenen drei Jahre und den krönenden Abschluss!!!“

Sabine F.
its_learning

telc_language_tests

telc_language_tests

delf_soclaire

delf_soclaire